Wirtschaftsgemeinschaft

Beginen (seit 1258 nachweisbar), Wirtschaftsgemeinschaft

Die Beginenbewegung war eine religiöse Laienbewegung außerhalb der Klöster. Keuschheit, Buße und Gebet, Armut und körperliche Arbeit gehörten zum Glaubensleben der Frauen.
In den Konventen lebten und arbeiteten Mädchen, Witwen und Ledige ohne feste Hierarchie unter Obhut einer Magistra. Die Beginen legten keine ewigen Gelübde ab und konnten die Gemeinschaft zu jeder Zeit verlassen.
Seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts versuchten die Zünfte aus Konkurrenzangst und Ärger über die Steuerfreiheit die gewerblichen Betätigungsmöglichkeiten der Beginen einzuschränken. Gleichzeitig kam es von seiten der Inquisition zu Verfolgungen wegen Ketzerei.
Im Gegensatz zu anderen Beginenkonventen lebten die frommen Frauen in Bremen allerdings nicht von "ihrer Hände Arbeit", sondern vom Erlös ihres Grundbesitzes. Sie beschäftigten Knechte und Mägde, vergaben Meierrechte und schreckten auch vor juristischen Auseinandersetzungen bei Streit in Erbschafts- angelegenheiten nicht zurück.
Einen großen Teil des Vermögens der Beginen von St.Katharinen konnte von den Rechtsnachfolgerinnen über Jahrhunderte gehalten werden. 1911 verkauften sie das Haus am Schüsselkorb. Mit dem Erlös erwarben sie das St. Catharinenstift an der Parkallee.
Der Besitz der Bremer Beginen im 15.Jahrundert:
im Lehnstätter Feld, beim St.Paulskloster, im Neuenland, in Wallerbrok, Grolland, bei der St.Michaelskapelle, Vor dem Herdentor, in Utbremen, vor dem Abbentor, Barkhof, an der Bornstraße vor der Stadt, Feldmark Arsten, beim Leprosenhaus vor der Stadt, zwischen Herden- und Ostertor, beim Tegelkamp vor der Stadt, Grambke, Arbergen, Kirchhuchting, Ostlebshausen, St.Jürgen, Seehausen, Vahr, Lesumbrok, Mittelshuchting, Uphusen
Die Naturalien ins lange Schaufenster mit einer Beschriftung:
Vom guten Leben der Bremer Beginen zeugen die Naturalien, die die Aspirantin bei ihrem Eintritt in das Beginenkonvent am Abend vor der Zeremonie jeder Schwester schenken musste:
ein gutes Stück Ingwer, eine gute Muskatnuß Datteln oder Rosinen, Salz, Malz, Bier
Die Kirche "Unser Lieben Frauen" erhält am Morgen einen Groschen bremisch oder einen "ghulden vingheren", eine gewichtige Wachskerze Zu den Aufnahmefeierlichkeiten gehören:
Schinken, Weißbrot, Fleischbrühe, gutes Bier, ein langes Tischtuch, ein "rick" Handtuch, ein gutes, fettes Schaf, 14 Bremer Mark für die Unterhaltung des Hauses, 3 Mark zu gleichen Teilen an die Schwestern, 8 Mark zur Verwendung als ewige Rente

The Beguines of Bremen (documented from 1258), economic community

The Beguines were a religious lay sisterhood outside the monastic institution. Chastity, penance and prayer, poverty and physical labour were the main elements of the doctrine to which these women pledged their lives.
Girls, widows and single women lived and worked in the Beguine convents under the guardianship of a so-called magistra. They were not organised in a fixed hierarchy, they took no eternal vows, and they could leave the community any time they wished.
Beginning in the second half of the fourteenth century, the guilds - angered by the Beguines' fiscal immunity and fearful of their competition - attempted to limit the sisters' commercial possibilities. It was the period of the Inquisition, and many members of the Beguine community also suffered persecution as heretics.
Unlike the members of other Beguine convents, the devout women of Bremen did not live "by the work of their hands," but from the profits earned by their landed property. They employed servants of both sexes, leased farmland and did not shy away from legal disputes over inheritance matters.
For many centuries, the legal successors of the St. Catherine Beguines managed to preserve a large proportion of the property that had been accumulated. In 1911 they sold the building in Schüsselkorb, using the proceeds to purchase the St. Catherine Foundation in Parkallee.
The property of the Beguines of Bremen in the fifteenth century:
in Lehnstätter Field, by St. Paul's Cloister, in Neuenland, in Wallerbrok, Grolland, by St. Michael's Chapel, outside Herden Gate, in Utbremen, outside Abben Gate, Barkhof, in Born Street outside the city, Feldmark Arsten, by the Leper House outside the city, between Herder and Oster Gates, by Tegelkamp outside the city, Grambke, Arbergen, Kirchhuchting, Oslebshausen, St. Jürgen, Seehausen, Vahr, Lesumbrok, Mittelshuchting, Uphusen
Evidence of the good life led by the Beguines of Bremen is found in the list of goods every aspirant was required to give every sister on the evening before the ceremony celebrating her admission to the convent:
one good-sized piece of ginger, one good-sized nutmeg, dates or raisins, salt, malt, beer
In the morning, the church Unser Lieben Frauen is to receive:
one Bremen groschen or one ghulden vingheren, one large wax candle
The following are required for the admission festivities:
ham, white bread, meat broth, good beer, a long tablecloth, one "rick" towel, one good, fat sheep, 14 Bremen marks for the upkeep of the house, 3 marks to be divided equally among the sisters, 8 marks for use as eternal pension