Drehorgelverleiherin

Clara Hocke (1901 -1981), Drehorgelverleiherin

Clara Hocke erstand ihre erste Drehorgel in den wirtschaftlich schweren 1920er Jahren, um als umherziehende Musikantin ein Zubrot zum Einkommen ihres Mannes zu verdienen.
Aus Liebe zu diesem Instrument gründete sie ihr Geschäft im Schnoor, das heute noch vielen als "Mudder Hockes Drehorgelverleih" bekannt ist. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Clara Hocke zur perfekten Mechanikerin, die penibel auf ihre Drehorgeln achtete und sie im hinteren Raum des Hauses wartete und reparierte.
Clara Hocke hat mit ihrem Drehorgelverleih einen bedeutenden Beitrag zur Etablierung eines Brauchs geleistet. Seit den 1960er Jahren verlieh sie die volkstümlichen Musikinstrumente an unverheiratete Männer, die als "Domtreppenfeger" ihren dreißigsten Geburtstag feiern. Bis heute erfreuen sich viele an dem beliebten Brauch, den es mit dieser typischen musikalischen Note ohne Clara Hockes Gewerbe wohl nicht geben würde.

Clara Hocke (1901 -1981), hand organ hiring agent

Clara Hocke purchased her first hand organ in the economically difficult 1920s to supplement her husband's income by working as a street musician.
Her love for this instrument inspired her to establish her own business in the Schnoor district, a shop still known today as Mudder Hockes Drehorgelverleih (Mother Hocke's Hand Organ Hiring Agency). In the course of the years she became a skilled mechanic who took meticulous care of her hand organs, maintaining and repairing them in the back room of the house.
With her hiring agency, Clara Hocke made a significant contribution to the establishment of a Bremen custom: Beginning in the 1960s, she hired these folksy instruments out to unmarried men who celebrated their thirtieth birthdays as Domtreppenfeger (Cathedral Step Sweepers). Even today, people are still enjoying this popular custom, which would probably be void of its typical musical accompaniment had it not been for Clara Hocke.